Du leidest unter einem Reizdarm, wenn Du ängstlich oder gestresst bist? Hast vielleicht chronische Durchfälle oder bist häufiger verstopft? Dann bekommst Du nachfolgend einige Anregungen zur Ursachenfindung und Ideen zur Verbesserung Deiner Lage.
🥵 Stress, gleich ob physischer oder psychischer Natur wirken sich schlecht auf die Beschaffenheit Deiner Darmschleimhaut aus. Falls Du dann noch einen hohen Konsum an Antibiotika oder Medikamenteneinnahme im Laufe Deines Lebens hattest, könnte es sein, dass Du unter einem „LeakyGut Syndrom“ (löchriger Darm) leidest. Das nennt man auch „erhöhte intestinale Permeabilität“. Es bedeutet: Deine Abwehrzellen im Darm können nicht mehr erkennen, ob Deine Nahrung aus freundlichen oder feindlichen Bestandteilen besteht und reagiert auf alles mit einer Abwehrreaktion.
➡️ Folge: Dein Darm kann wertvolle Mikronährstoffe wie Mineralien, Spurenelemente und Vitamine nicht über die Darmschleimhaut aufnehmen und scheidet sie unverarbeitet wieder aus. Dein Körper wird dann „Immunglobuline“ entwickeln und fortan wie ein ➝ Allergiker reagieren, obwohl Du kein Allergiker bist.
👍 Normalerweise verfügt Dein Darm über sehr viele „gute“ Darmbakterien, die Dir bei der Verdauung behilflich sind. Falls Du jedoch viel Antibiotika einnehmen musstest, wurden nicht nur die schädlichen, sondern auch die für Dein Wohlbefinden förderlichen Bakterien getötet.
👎 „Die Guten“ wurden mit beseitigt. Dadurch wurde Platz geschaffen, für Pilzpopulationen, die sich im Darm ausbreiten und zu starken Blähungen und Verdauungsproblemen führen. Man nennt das „Darmflora-Dysbiose“.
Du kannst zur Bestimmung des Darmbakterienaufkommens, einen ➝ Stuhltest über ein Labor machen. Die Stuhlforaanalyse ist hilfreich bei Magen-Darm-Beschwerden, Maldigestion, Malabsorbtion, Darmentzündung, Verstopfung, Durchfall, Blähungen. Unter anderem lassen sich Hefepilz und Schimmelpilzbelastungen und bakterielle Belastungen wie Colibakterien darüber nachweisen. Genau zu wissen was hier los ist, ist wegweisend für die weitere Therapie.
Wenn Du unter der hier besprochenen Malabsorption (Leaky-Gut-Syndrom) leiden solltest, kannst Du „Alpha-1-Antitrypsin“ (AAT) testen lassen. Hiermit können Entzündungen und eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmschleimhaut nachgewiesen werden. Bei einer Häufung des Markers, finden sich in der Praxis häufig Erkrankungen des allergischen Formenkreises, Glutenunverträglichkeit, Morbus Crohn, Colitis, Reizdarm oder viral oder bakteriell bedingte Darmentzündungen.
Bei schmerzen Durchfällen lassen wir eine Clostridium difficile Diagnostik durchführen. Dieser Erreger findet sich bei Antibiotika-assoziierten Durchfallerkrankungen. Und um abzugrenzen, ob Du unter einem Reizdarm oder einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung leidest, wird das Calprotectin im Darm gemessen.
ℹ️ Kurze Zusammenfassung für eine Stuhlflora-Diagnostik.
Folgendes ist neben der Darmflora (Mikrobiotika) bei Verdacht auf Entzündungen zu testen:
• Alpha-1-Antitrypsin - Malabsorption
• Calprotectin - Malabsorption, Entzündungsprozesse
• Beta-Defensiv 2- Schleimhautimmunität
• Sekretorisches IGA - Schleimhautimmunität
• Schimmelpilzbelastung
Gemeinsam finden wir heraus, welche Diagnostik und Therapie individuell für Dich richtig ist.
Comments